Dorthe Windeck Business Coaching

Erreiche Deine persönlichen und beruflichen Ziele mit dem SMART Prinzip

Dein persönliches oder berufliches Wachstum startet mit dem formulieren von Zielen, die Du erreichen möchtest. Schon dabei kommt es häufig zu Fehlern: Ziele, die zu ungenau formuliert sind, um ihren Erfolg zu messen, unrealistische Zeitpläne oder fehlender Fokus. Mit den SMART-Kriterien stellst Du sicher, dass Du Ziele formulierst, die Du auch wirklich erreichst!

Was ist die SMART-Formel?

SMART ist ein Akronym, das alle Anforderungen an ein präzise formuliertes, erreichbares Ziel zusammenfasst. Jeder Buchstabe steht für ein Kriterium, das Dein Ziel erfüllen muss, um es zu erreichen.

Die auf Deutsch gebräuchlichste Formulierung ist:

Warum sind konkret formulierte Ziele wichtig?

Häufig werden Dinge als Ziele bezeichnet, die keine wirklichen Ziele sind. Stattdessen handelt es sich um Ideen, Wünsche oder eine einfache Aufzählung von auszuführenden Aktionen. Beispiele für zu unkonkret formulierte Ziele können beispielsweise Ich möchte die Umsätze im vergleich zum Vorjahr steigern oder Ich möchte mein Produkt verbessern sein.

So unkonkrete Ziele führen dazu, dass alle Personen, die an diesem Ziel arbeiten, unterschiedliche Vorstellungen von dem zu erreichenden Zielzustand haben. Das führt zwangsläufig zu unklaren Erwartungen, verschiedene Stakeholder werden den Fortschritt eines Projekts unterschiedlich einschätzen und am Ende ist es nahezu unmöglich, das Ziel in einer Art und Weise zu erreichen, die alle zufriedenstellt.

Die Bestandteile SMART-formulierter Ziele

S: Spezifisch

Du solltest Deine Ziele immer so genau wie möglich formulieren. Je präziser Du Dein Ziel benennst, desto einfacher ist es, die einzelnen Aktionen abzuleiten, mit denen Du Deinem Ziel näher kommst.

M: Messbar

Ein gutes Ziel sollte immer auf messbaren Kennzahlen basieren, dieses Kriterium wird am häufigsten außer Acht gelassen. Damit Du realistisch einschätzen kannst, ob Du ein Ziel erreichen kannst und wann Du es erreicht hast, musst das Ziel messbar sein.

Statt beispielsweise zu sagen Ich möchte den Umsatz meines Unternehmens steigern wäre ein messbares Ziel Ich möchte den Umsatz meines Unternehmens um 19% im Vergleich zum Vorjahr steigern.

A: Akzeptiert

Ein gutes Ziel sollte von allen betroffenen Personen akzeptiert werden, also als etwas sinnvolles und motivierendes wahrgenommen werden. Wenn Du versuchst, etwas zu erreichen, das Du gar nicht als erstrebenswert ansiehst, ist ein Scheitern viel wahrscheinlicher.

R: Realistisch

Damit Du Deine Ziele wirklich erreichen kannst, müssen Sie realistisch sein. Ziele, die von Faktoren abhängen, die Du und Dein Team nicht beeinflussen könnt oder die nicht zu den vorhandenen Daten passen, werden nur zu Frustration führen.

T: Terminiert

Ein gutes Ziel hat eine klare und realistische Zeitangabe, bis wann Du es erreichen kannst und möchtest. Das sorgt einerseits für eine bessere Planbarkeit und verhindert andererseits, dass Du das Erreichen Deiner Ziele immer weiter aufschiebst.

Beispiele für SMART-formulierte Ziele

Beispiel für schlecht formulierte Ziele

"Ich möchte mehr Kunden gewinnen"

Das Problem an diesem Beispiel ist: das Ziel ist unspezifisch und nicht messbar. Es gibt keine klare Vorgabe, wie viele Kunden, bis wann oder wie diese gewonnen werden sollen.

Ziele stattdessen SMART formulieren

Eine bessere Formulierung ist: "Ich möchte innerhalb der nächsten 3 Monate 20 neue Kunden durch gezielte Online-Marketing-Kampagnen gewinnen."

  • Spezifisch: Fokus auf Online-Marketing-Kampagnen
  • Messbar: 20 neue Kunden.
  • Akzeptiert: Ziel kann das Wachstum des Unternehmens direkt fördern.
  • Realistisch: Mit den richtigen Strategien und einem Zeitrahmen von 3 Monaten erreichbar.
  • Terminiert: 3 Monate.

Noch mehr Informationen zur SMART-Methode in meinem Whitepaper

Du willst noch tiefer in die Materie einsteigen? In meinem Whitepaper zum Thema SMART - Ziele für Deinen Erfolg formulieren gebe ich Dir noch mehr Beispiele und Informationen rund um die SMART-Methode. Hinterlasse jetzt Deine Kontaktdaten und erhalte die PDF-Datei automatisch an die angegebene Mailadresse!

Whitepaper per Mail zum Download

Fazit: SMART ist der Grundstein für Deinen Erfolg

Mit der SMART-Methode machst Du aus einer einfachen Idee ein verfolgbares Ziel, mit dem Du Dein berufliches oder privates Wachstum nachhaltig vorantreiben kannst. In meinem 6-Wochen-Programm nutzen wir die erste Sitzung um anhand der genannten SMART-Methode gemeinsam Dein Ziel zu erarbeiten, das wir dann in den nächsten Sitzungen verfolgen.